Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen( GER) ist ein Referenzdokument, das 2001 vom Europarat veröffentlicht wurde. Er wird im Zusammenhang mit dem Erlernen von Sprachen verwendet, insbesondere um das Niveau der Sprachkenntnisse einer Person auf einer globalen Skala zu bestimmen. Er ist die am häufigsten verwendete Tabelle für die Gestaltung von Sprachunterrichtsprogrammen und Benchmarks.
Der GERS enthält detaillierte Beschreibungen der wichtigsten Fertigkeiten (und mehr) nach Niveaus: Hören, Lesen, Sprechen und Schreiben. Er basiert auf einem kommunikativen oder "handlungsorientierten" Ansatz, der die erfolgreiche Interaktion in den Mittelpunkt des Sprachenlernens stellt. Sprache wird als zweckorientiert betrachtet und beinhaltet die Kommunikation von Bedeutungen, die für die Lernenden wichtig sind, um bestimmte Ziele unter bestimmten Umständen oder in bestimmten Umgebungen zu erreichen.
Es gibt 3 Hauptstufen der Klassifizierung, die wiederum in jeweils 2 Unterstufen unterteilt sind, so dass sich insgesamt 6 Stufen ergeben. "A" entspricht den Anfängerstufen (A1, A2), "B" den Mittelstufen (B1, B2) und "C" den Fortgeschrittenenstufen (C1, C2).
Jede Stufe des Rahmens gibt an, was eine Person in der Lage ist, die Sprache zu verwenden. Auf den unteren Stufen kann dies bedeuten, dass sie in der Lage ist, sich vorzustellen, auf den höheren Stufen kann es bedeuten, dass sie in der Lage ist, ein strukturiertes und nuanciertes Gespräch zu führen.
GERS-Stufendeskriptoren
Die folgende Tabelle veranschaulicht die Fähigkeiten eines Bewerbers, indem sie angibt, was er auf jeder GERS-Stufe tun kann.
Kann vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden, die auf die Befriedigung konkreter Bedürfnisse zielen (sich vorstellen, nach persönlichen Daten wie Wohnort, Bekanntenkreis usw. fragen). Kann sich auf einfache Art verständigen, wenn die andere Person langsam und deutlich spricht und bereit ist zu helfen.
Kann Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke verstehen, die mit Bereichen von ganz unmittelbarer Bedeutung zusammen hängen (sehr einfache persönliche und familiäre Informationen, Einkaufen, lokale Geografie, Arbeit). Kann sich bei einfachen und routinemäßigen Aufgaben verständigen, die einen einfachen und direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dinge erfordern.
Kann die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardtexte zu vertrauten Themen aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. verwendet werden. Kann sich in einfachen zusammenhängenden Texten über vertraute Themen oder persönliche Interessengebiete äußern. Kann Erfahrungen und Ereignisse, Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben und kurze Begründungen und Erklärungen für Meinungen und Pläne geben.
Kann die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen verstehen, auch wenn es sich um Fachdiskussionen in ihrem Spezialgebiet handelt. Kann sich so spontan und fließend verständigen , dass ein regelmäßiger Austausch mit Muttersprachlern möglich ist, ohne dass es für beide Seiten anstrengend wird.
Kann ein breites Spektrum anspruchsvoller, längerer Texte verstehen und implizite Bedeutungen erkennen. Kann die Sprache für soziale, akademische und berufliche Zwecke flexibel und effektiv einsetzen. Kann klare, gut strukturierte, detaillierte Texte zu komplexen Themen verfassen.
Kann praktisch alles, was er hört oder liest, mühelos verstehen. Kann Informationen aus verschiedenen mündlichen und schriftlichen Quellen zusammenfassen. Kann sich spontan, sehr flüssig und präzise ausdrücken und auch in komplexeren Situationen feinere Bedeutungsnuancen unterscheiden.
Quelle: Angepasst an die Globale Skala des Europarats - Gemeinsame Referenzniveaus
A1-
A1
A1+
A2-
A2
A2+
B1-
B1
B1+
B2-
B2
B2+
C1-
C1
C1+
C2-
C2
C2+
Um unseren Kunden ein noch höheres Maß an Präzision und umsetzbaren Informationen zu bieten, hat Pipplet jedes der 6 Standard-GFR-Niveaus in 3 unterteilt, so dass insgesamt 18 Unterniveaus zur Verfügung stehen.
Beispiel
B2+ High B2
B2 Mid B2
B2- Low B2
B2-, B2 und B2+ werden alle als B2 auf der klassischen GERS-Skala angesehen.
PippletDie Bewertung der Sprachkenntnisse ist einfach und transparent. Unsere Prüferinnen und Prüfer verwenden die Niveaustufen des GER, um jeden Aspekt der von den Kandidatinnen und Kandidaten eingereichten mündlichen und schriftlichen Produktionen direkt zu bewerten.
Sie achten besonders auf die folgenden Bewertungskriterien:
- Flüssiges Sprechen
- Allgemeine Schreibfertigkeiten
- Hörverständnis
- Leseverständnis
- Phonologische Kontrolle
- Grammatikalische Genauigkeit
- Wortschatzumfang
- Kohärenz und Zusammenhalt
Pipplet Der Standardbewertungsbericht enthält eine Gesamtnote sowie Noten für die Fertigkeiten Sprechen und Hören sowie Schreiben und Lesen. Alle Fertigkeiten sind auf der CEFR Notenskala positioniert.
Wenn Sie das Niveau Ihres Bewerbers genauer kennenlernen möchten, können Sie ein Upgrade auf Talent+ oder FLEX+ vornehmen. Diese Berichte enthalten GERS-Werte für alle oben genannten zusätzlichen Kriterien, z. B. phonologische Kontrolle, grammatikalische Genauigkeit, Wortschatzumfang usw., sowie die Stärken und Schwächen des Bewerbers. Diese zusätzlichen Informationen sind sowohl für den Kunden als auch für den Kandidaten nützlich und verwertbar. Weitere Informationen zu den verschiedenen Auswertungsberichten.
Eine Pipplet Testkampagne kann Ihnen bis zu 20 Stunden Zeit pro Bewerber oder Mitarbeiter ers paren!
Eine "Mindestpunktzahl" ist das Mindestmaß an Fähigkeiten, das ein Personalverantwortlicher oder eine andere Partei für erforderlich hält, um die betreffende Stelle oder Aufgabe erfolgreich auszuführen. Dies kann von Kunde zu Kunde und von Stelle zu Stelle variieren.
Für Stellen, bei denen die Situationen, mit denen der Bewerber konfrontiert wird, relativ kurz und repetitiv sind, kann ein B1 genügen. Dies gilt beispielsweise für Tätigkeiten im Einzelhandel oder im Kundendienst. Für Stellen, die einen intensiveren Sprachgebrauch, Problemlösungen, eine bessere Beherrschung der Höflichkeit und des Schriftbildes erfordern, kann ein Mindestniveau von B2 angemessener sein. Bei Pipplet stellen wir fest, dass in vielen Fällen ein Bewerber mit einem B2-Niveau durchaus in der Lage ist, sowohl alltägliche als auch berufliche Situationen in einer bestimmten Sprache zu bewältigen. Durch die Auswahl von Bewerbern mit einem C1-Niveau oder höher signalisieren die Kunden, dass sie Kandidaten benötigen, die in der Lage sind, mit einem extrem hohen Maß an Präzision und Genauigkeit zu kommunizieren und dabei natürliche Ausdrücke und einen fortgeschrittenen und angemessenen Wortschatz zu verwenden.
Je nachdem, was von den Bewerbern erwartet wird, können die Anforderungen und das Mindestniveau variieren. Bitte zögern Sie nicht, Ihre Anforderungen an die Fähigkeiten der Kandidaten mit einem Mitglied unseres Verkaufsteams zu besprechen.
Weitere Informationen zu Pipplet finden Sie unter Personalgewinnung im entsprechenden Bereich unserer Website, und einen detaillierten Einblick in unser Zertifikat können Sie hier gewinnen.
Studien zeigen, dass motivierte erwachsene Lernende in der Regel zwischen 100 und 200 Stunden angeleitetes Lernen benötigen, um von einer GERS-Stufe zur nächsten zu gelangen. Je höher das Niveau, desto mehr Stunden werden benötigt, um das nächste Niveau zu erreichen. Um von A1 auf A2 zu gelangen, sind in der Regel 100-150 Stunden angeleitetes Lernen erforderlich, aber es kann 180-260 Stunden dauern, um von B1 auf B2 zu gelangen.
Erfahren Sie hier mehr über die Verwendung von Pipplet zur Beurteilung von Lernenden.
Obwohl der GERS für die Bewertung von Nicht-Muttersprachlern konzipiert ist, kann er für die Bewertung von Muttersprachlern angepasst werden.
Wir erwarten im Allgemeinen, dass ein gebildeter Muttersprachler eine C2-Note erreicht, vorausgesetzt, er hat den Test ernst genommen und die Fragen vollständig beantwortet. Es gibt Fälle, in denen Muttersprachler diese Noten nicht erreichen, und sie können eine niedrigere Note erhalten, wenn sie auffällige Rechtschreib-, Grammatik- oder andere Fehler aufweisen. Solche Fehler wirken sich negativ auf die Endnote aus, unabhängig davon, ob der Kandidat Muttersprachler ist oder nicht. Die Kandidaten werden nicht für regionale Akzente oder Aussprache bestraft, solange sie leicht verständlich bleiben.
Um eine gute Note zu erreichen, sollten muttersprachliche Kandidaten:
- Zeigen Sie ein angemessenes Niveau von:
Fortgeschrittener Wortschatz und idiomatische Ausdrücke
Korrekte und abwechslungsreiche Grammatik, die der Situation angemessen ist
Leichtigkeit und Spontaneität in der Sprache
- Detaillierte Antworten geben und dabei die für die vollständige Beantwortung jeder Frage vorgesehene Zeit voll ausschöpfen
- Korrekturlesen der schriftlichen Antworten vor der Abgabe
Vielleicht möchten Sie unsere Tipps für hochqualifizierte oder muttersprachliche Bewerber weitergeben, um sicherzustellen, dass sie die beste Note erhalten, die sie erreichen können.
Einige Bewerber und Kunden sind besorgt, dass sich ein bestimmter Akzent negativ auf ihre Note auswirken könnte. Zum Beispiel Kandidaten aus Indien oder Südafrika, die eine englische Prüfung ablegen, aus Quebec, die eine französische Prüfung ablegen, oder aus Belgien, die eine niederländische Prüfung ablegen. Wie stark wirkt sich dies auf ihre Note aus?
Die Prüferinnen und Prüfer sind angewiesen:
- Die Benotung erfolgt nach der Standardform der Sprache, insbesondere für Grammatik und Wortschatz.
- Bestimmte Akzente dürfen nicht benachteiligt werden. Eine perfekte muttersprachliche Aussprache ist nicht das Wichtigste, sondern dass man verstanden wird.
Wir ermutigen alle muttersprachlichen Bewerberinnen und Bewerber, daran zu denken, dass es sich um eine Sprachprüfung handelt, und dass sie sich bemühen sollten, so deutlich zu sprechen, dass sie für andere Sprecher der Sprache leicht verständlich sind.
Eine "Mindestpunktzahl" ist das Mindestmaß an Fähigkeiten, das ein Personalverantwortlicher oder eine andere Partei für erforderlich hält, um die betreffende Stelle oder Aufgabe erfolgreich auszuführen. Dies kann von Kunde zu Kunde und von Stelle zu Stelle variieren.
Für Stellen, bei denen die Situationen, mit denen der Bewerber konfrontiert wird, relativ kurz und repetitiv sind, kann ein B1 genügen. Für Stellen, die einen vertieften Sprachgebrauch, Problemlösungen, eine bessere Beherrschung der Höflichkeit und des Schriftbildes erfordern, kann ein B2-Mindestniveau angemessener sein. Pipplet stellt fest, dass ein Bewerber mit einem B2-Niveau in vielen Fällen durchaus in der Lage ist, sowohl alltägliche als auch berufliche Situationen in einer bestimmten Sprache zu bewältigen. Durch die Auswahl von Bewerbern mit einem C1-Niveau oder höher signalisieren die Kunden, dass sie Kandidaten benötigen, die in der Lage sind, mit einem extrem hohen Maß an Präzision und Genauigkeit zu kommunizieren und dabei natürliche Ausdrücke und einen fortgeschrittenen und angemessenen Wortschatz zu verwenden.
Je nachdem, was von den Bewerbern erwartet wird, können die Anforderungen und das Mindestniveau variieren. Bitte zögern Sie nicht, Ihre Anforderungen an die Fähigkeiten der Kandidaten mit einem Mitglied unseres Verkaufsteams zu besprechen.
Weitere Informationen zu Pipplet finden Sie unter Personalgewinnung im entsprechenden Bereich unserer Website, und einen detaillierten Einblick in unser Zertifikat können Sie hier erhalten.
Studien zeigen, dass motivierte erwachsene Lernende in der Regel zwischen 100 und 200 Stunden angeleitetes Lernen benötigen, um von einer GERS-Stufe zur nächsten zu gelangen. Je höher das Niveau, desto mehr Stunden werden benötigt, um das nächste Niveau zu erreichen. Um von A1 auf A2 zu gelangen, sind in der Regel 100-150 Stunden angeleitetes Lernen erforderlich, aber es kann 180-260 Stunden dauern, um von B1 auf B2 zu gelangen.
Erfahren Sie hier mehr über die Verwendung von Pipplet zur Beurteilung von Lernenden.
Obwohl der GERS für die Bewertung von Nicht-Muttersprachlern konzipiert ist, kann er für die Bewertung von Muttersprachlern angepasst werden.
Wir erwarten im Allgemeinen, dass ein gebildeter Muttersprachler eine C2-Note erreicht, vorausgesetzt, er hat den Test ernst genommen und die Fragen vollständig beantwortet. Es gibt Fälle, in denen Muttersprachler diese Noten nicht erreichen, und sie können eine niedrigere Note erhalten, wenn sie auffällige Rechtschreib-, Grammatik- oder andere Fehler aufweisen. Solche Fehler wirken sich negativ auf die Endnote aus, unabhängig davon, ob der Kandidat Muttersprachler ist oder nicht. Regionale Akzente oder Aussprache werden nicht benachteiligt, solange sie leicht verständlich bleiben.
Um eine Bestnote zu erzielen, sollten muttersprachliche Kandidaten:
- ein angemessenes Niveau aufweisen:
Fortgeschrittenes Vokabular und idiomatische Ausdrücke
Korrekte und abwechslungsreiche Grammatik, die der Situation angemessen ist
Leichtigkeit und Spontaneität in der Sprache
- ausführliche Antworten geben und die Zeit, die für die vollständige Beantwortung jeder Frage zur Verfügung steht, voll ausschöpfen
- schriftliche Antworten vor der Einreichung korrigieren
Sie können unsere Tipps für Hochsprachler oder Muttersprachler an Ihre Kandidaten weitergeben, um sicherzustellen, dass sie die bestmögliche Note erhalten.
Einige Bewerber und Kunden sind besorgt, dass sich ein bestimmter Akzent negativ auf ihre Note auswirken könnte. Zum Beispiel Kandidaten aus Indien oder Südafrika, die eine englische Prüfung ablegen, aus Quebec, die eine französische Prüfung ablegen, oder aus Belgien, die eine niederländische Prüfung ablegen. Wie stark wirkt sich dies auf ihre Note aus?
Die Prüferinnen und Prüfer sind angewiesen:
- Die Benotung erfolgt nach der Standardform der Sprache, insbesondere für Grammatik und Wortschatz.
- Bestimmte Akzente dürfen nicht benachteiligt werden. Eine perfekte muttersprachliche Aussprache ist nicht das Wichtigste, sondern dass man verstanden wird.
Wir ermutigen alle muttersprachlichen Bewerberinnen und Bewerber, daran zu denken, dass es sich um eine Sprachprüfung handelt, und dass sie sich bemühen sollten, so deutlich zu sprechen, dass sie für andere Sprecher der Sprache leicht verständlich sind.